Shopauskunft 4.99 / 5,00 (14 Bewertungen)

Bedienerfreundlichkeit
Produktsortiment

Preisgestaltung
Bestellabwicklung

Lieferung
Service und Support

Dr. Gerhard Staudacher
19.06.2025 zum lwp24 Bewertungsprofil
Felix
22.04.2025 zum lwp24 Bewertungsprofil
Sven Rasmussen
09.04.2025 zum lwp24 Bewertungsprofil
Geo
05.04.2025 zum lwp24 Bewertungsprofil
THOBI - SHK GmbH
14.03.2025 zum lwp24 Bewertungsprofil
Karl-Werner
05.01.2025 zum lwp24 Bewertungsprofil
Viktor
22.11.2024 zum lwp24 Bewertungsprofil
Katrin
13.10.2024 zum lwp24 Bewertungsprofil
Janosch
17.09.2024 zum lwp24 Bewertungsprofil
Maggi
16.09.2024 zum lwp24 Bewertungsprofil
Shopauskunft_logo
Shopauskunft
4.99 / 5,00
14 Bewertungen

Warmwasserspeicher


PAW-TD20C1E5 Edelstahlspeicher Warmwasser mit 192 LIter Volumen von Panasonic
Artikelnummer:
PAW-TD20C1E5
Hersteller:
A A+ F
1.599,00 € *
Knapper Lagerbestand
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
PAW-TD30C1E5 Edelstahlspeicher Warmwasser mit 284 LIter Volumen von Panasonic
Artikelnummer:
PAW-TD30C1E5
Hersteller:
A A+ F
1.899,00 € *
Sofort verfügbar
Lieferzeit: ca. 3 Wochen
PAW-TD30C1E5-HI Edelstahlspeicher Warmwasser mit 280 LIter Volumen
Artikelnummer:
PAW-TD30C1E5-HI
Hersteller:
A A+ F
1.999,00 € *
Sofort verfügbar
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
  • Wassertankinhalt: 400 Liter
  • Typ: SE-2-400
  • Maximale Heizwassertemperatur: 110 Grad C
  • Korrosionsschutz durch Doppelbeschichtung und Magnesium-Schutzanode
  • Energieeffizienzklasse: C
Artikelnummer:
2444165
GTIN:
4045013016156
Hersteller:
C A+ E Speicher
1.999,00 € *
Sofort verfügbar
Lieferzeit: ca. 3 Wochen

Artikel 1 - 4 von 4

Warmwasserspeicher für Wärmepumpen

Mit einem Warmwasserspeicher steht Ihnen immer warmes Wasser zur Verfügung. Während ein Durchlauferhitzer nur dann warmes Wasser produziert, wenn Sie es anfordern, speichert ein Warmwasserspeicher warmes Wasser auf Vorrat.

Welcher Warmwasserspeicher eignet sich?

Das wichtigste Kriterium für Ihre Kaufentscheidung ist der Warmwasserbedarf in Ihrem Haus. Beantworten Sie daher im Vorfeld Ihrer Anschaffung folgende Fragen: Welche Geräte und Kreisläufe sollen mit dem warmen Wasser versorgt werden und wie viele Personen sind in Ihrem Haushalt? Soll über den Warmwasserspeicher die gesamte Trinkwasserbereitstellung geregelt werden – also Warmwasserbereitstellung für Ihr Badezimmer, Küche und Waschmaschine? Oder wollen Sie nur Teile des Brauchwassersystems mit dem erzeugten Warmwasser bedienen?

Handelt es sich um ein Ein- oder Mehrfamilienhaus bzw. wollen Sie das Brauchwasser für einen Großteil des Wassersystems im Haus nutzen, dann sind Standspeicher empfehlenswert. Diese Geräte weisen ein deutlich höheres Fassungsvolumen auf als beispielsweise Wandspeicher oder Kleinspeicher.

Welches Volumen sollte ein Warmwasserspeicher mindestens haben?

Die Wahl der Größe, also des Volumens, Ihres Warmwasserspeichers hängt maßgeblich von der Personenanzahl Ihres Haushalts und Ihren Gewohnheiten ab. Außerdem muss das Speichervolumen auf Ihre Heizungsanlage abgestimmt werden, um unnötige Wärmeverluste zu vermeiden. Als Faustregel gilt, dass eine Person täglich zwischen 40 und 50 Liter Warmwasser verbraucht. Hier fallen Tätigkeiten wie Duschen, Baden, Wäsche waschen, Geschirr spülen, Kochen oder die regelmäßige Hygiene am Waschbecken an. Daher sollten Sie von einem entsprechenden Bedarf pro Kopf ausgehen und diesen mit der Anzahl Ihrer Familienmitglieder addieren.

Wir empfehlen Ihnen ein Mindestvolumen von 80-100 Liter für Ihren Warmwasserspeicher. Dies garantiert Ihnen eine gute Reserve an Warmwasser im Haushalt. Sollten Sie vorab bereits einen höheren Bedarf einschätzen, durch beispielsweise viele Waschgänge Ihrer Spülmaschine oder Waschmaschine sowie regelmäßige Vollbäder, eignen sich größere Standspeicher. Wir bieten Ihnen Modelle von Panasonic und NES - Sunsystem mit bis zu 500 Liter Fassungsvermögen.

Wie funktioniert ein Warmwasserspeicher?

Über Ihre Heizungsanlage oder die Solaranlage wird das Wasser in Ihrem Warmwasserspeicher erhitzt. Hierfür befindet sich im inneren des Speichers ein Wärmetauscher, quasi eine geschlossene Heizspirale, durch die das heiße Heizungswasser strömt. Die Wärme des Heizungssystems wird an das Wasser übergeben und erhitzt es. Der Wärmetauscher windet sich durch den gesamten Tank des Warmwasserspeichers. Dadurch werden die Wassermassen erwärmt, während von unten kühles Wasser nachfließt und nach oben drückt. Das durch den Wärmetauscher erwärmte Wasser wird anschließend abgezapft und Ihnen über die Wasserleitungen zur Verfügung gestellt.

Für einen erhöhten Wirkungsgrad sorgen Warmwasserspeicher mit einem parallelen Wärmetaucher, da diese Geräte dank einer doppelten Spirale eine erhöhte Wärmeaustauschfläche besitzen.